Der Umfang einer Altbausanierung kann von einer kleinen Maßnahme bis hin zu einer umfangreichen rundum Erneuerung reichen. Sowohl die Einzelmaßnahmen als auch die Komplettsanierung zu einem KfW-Effizienzhaus wird von der KfW gefördert. Bei energetischen Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden ist besondere Vorsicht geboten, da die geplanten Optimierungen nur sinnvoll sind, wenn diese auch zu dem gesamten Gebäude passen. Das Team Bode unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Pläne – von Einzelmaßnahmen bis hin zur kompletten Gebäudesanierung. Zusätzlich zu der planerischen Unterstützung zeigen wir Ihnen auf, welche Fördermittel Sie für Ihr Vorhaben nutzen können.
Es gibt unterschiedliche KfW-Effizienzhaus -Standards. Die Standards legen fest welche Qualität die Gebäudehülle (Transmissionsverluste) und die Anlagentechnik (Primärenergiefaktor) nach einer Sanierung erreichen müssen.
So gibt es im Bereich der Sanierung folgende Effizienzhaustypen:
Das KfW Effizienzhaus 100 entspricht dabei den Anforderungen der aktuellen EnEV für den Neubau. Der Standard 85 entspricht einem Gebäude, dessen Jahresprimärenergiefaktor 15% geringer ist als der Jahresprimärenergiefaktor des 100er Standards. Der Standard 115 entspricht einem Gebäude, dessen Jahresprimärenergiefaktor 15% höher ist als der Jahresprimärenergiefaktor des 100er Standards.
Schicken Sie uns Ihre Grundrisse und Informationen zur Gebäudehülle für eine erste Einschätzung
Welchen Standard Sie durch eine Sanierung erreichen können, kann erst bestimmt werden, wenn eine genaue Bewertung des Gebäudes und der geplanten Sanierungsmaßnahmen vorliegt. Für eine solche Bewertung wird der Ist-Zustand des Gebäudes mit Hilfe einer Simulationssoftware als 3D-Modell erfasst. Anschließend kann simuliert werden, welchen Einfluss unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen auf die ausschlaggebenden Kenngrößen (Transmissionsverluste, Primärenergiefaktor) haben. Anhand dieser Kenngrößen kann dann eine Aussage getroffen werden, welcher Standard erreicht wird.
Je besser der erreichte Standard, desto höher auch die verfügbaren Fördermittel. Sie können dabei entscheiden, ob Sie lieber einen Kredit oder einen Zuschuss in Anspruch nehmen möchten.
Im Rahmen dieses Programms werden Gelder ab 0,75% effektivem Jahreszins zur Verfügung gestellt. Der Höchstbetrag liegt bei 120 000 € pro Wohneinheit. Zusätzlich wird die Darlehenssumme durch einen Tilgungszuschuss reduziert (siehe Tabelle).
Über das Programm 430 wir ein reiner Zuschuss zur Verfügung gestellt (siehe Tabelle).
KfW Effizienzhaus | Zuschuss bzw. Tilgungszuschuss |
---|---|
55 | 40 % |
70 | 35 % |
85 | 30 % |
100 | 27,5 % |
115 | 25% |
Denkmal | 25% |
Immer dann, wenn Sie für ein Vorhaben KfW- Fördermittel nutzen, werden 50% der Baubegleitungskosten gefördert.
Pro Bauvorhaben erhalten Sie eine Förderung von bis zu 4 000 €.