Die Bode Akademie bietet Online Schulungen rund um die Energieeffizienz an
Schulungsangebote der BODE-Akademie

Auf eine nachhaltige Zukunft: Schulungsangebote der Bode-Akademie

Sie teilen Ihre Begeisterung für Umwelt und Klimaschutz gerne mit anderen? Wir auch!

Unsere Schulungsangebote richten sich speziell an energieberatende Fachkräfte. Wir möchten Ihnen das nötige Wissen vermitteln, damit Sie in Zunkunft Ihre Kunden energieeffiziente Lösungen präsentieren können.

Was können Sie von uns erwarten?

Glückliche Frau mit Katze, die Spaß an der Schulung der Bode Akademie hat

Wir legen in unseren Kursen einen besonderen Wert auf die Vermittlung von Fachwissen zu diversen Aspekten der Energieeffizienz. Angefangen bei den grundlegenden technischen Konzepten, bis hin zu wirtschaftlicher Berechnung. Unser Ziel: Ihnen das komplexe Fachwissen so verständlich wie nur möglich zu vermitteln. Damit möchten wir erreichen, dass Sie in Zukunft Ihren Beratungstätigkeiten sicher und kompetent auftreten können. Mit unseren praxisorientierten Ansätzen und fundierten Schulungsinhalten möchten wir damit unser Ziel erreichen.

Also worauf warten Sie noch?

Melden Sie sich unverbindlich bei einem unserer Schulungen an. Entdecken Sie mit uns, welch vielfältige Möglichkeiten, die Energieeffizienz zu bieten hat.

Z22-I039 "Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand"


Termin: TBA

  • Dauer: 2 Tage (16 UE)
  • Ort: Online
  • Preis: 550 € (inkl. MwSt.) pro Person
  • Teilnehmer: Max. 20 Personen
  • Vortragende: Jan Müller M.Eng. & Lisa Efkemann M.Eng.

BAW-Förderung möglich

Preisvorteil durch BAFA-Förderung nutzen! Durch die Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe werden bis zu 90% der förderfähigen Ausgaben bezuschusst!

Weitere Informationen:

Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)
Flyer - Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe
Bildungsträgerliste - Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe

Z22-I039 Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand

Schulungsinhalte

  • Schulung zur Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
  • Rechtsgrundlagen und Finanzielles: Gebäudeenergiegesetz, Heizkostenverordnung, Alternative Versorgungskonzepte, Finanzierungsmodelle, Förderung und Nachweise
  • Technische Grundlagen zu Wärmepumpen: Nutzweise, Betriebsweise, Kältemittel, Energiemanagement, Smart Meter und Netzanschluss
  • Einordnung des Bestandsgebäudes: Anwendung der DIN 18599, Kombination von Wärmeerzeugern und Heizflächen, Anlagenkonzepte für verschiedene Gebäudetypen, Heizlastberechnung, Maßnahmen zur Heizlastsenkung, Bewertung der Eignung der vorhandenen elektrischen Installation
  • Wärmequellen und Kältemittel: Luft, Erde, Abwasser, Grundwasser, Vor- und Nachteile verschiedener Wärmequellen für unterschiedliche Gebäude
  • Wahl der optimalen Wärmepumpe: Erwartete JAZ berechnen, Maßnahmen um JAZ zu steigern, Dimensionierung, Typische Umsetzungsprozesse
  • Kundenberatung: Marktentwicklung für Wärmepumpen, Argumente für Wärmepumpen und häufige Fragen, Maßnahmen zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Effizienz von Wärmepumpen im Bestand, Beratungs- und Berechnungstools

Z22-I003 "Effizienter Betrieb von Wärmepumpen – Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Bilanzierung gemäß DIN V 18599"


Termin: TBA

  • Dauer: TBA
  • Ort: Online
  • Preis: Auf Anfrage
  • Teilnehmer: TBA
  • Vortragende: Jan Müller M.Eng.

Z22-I009 "Praktische Werkzeuge für eine erfolgreiche Antragstellung – Einstieg in das Fördermittelrecht und Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfg)"


Termin: TBA

  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Ort: Online
  • Preis: Auf Anfrage
  • Teilnehmer: TBA
  • Vortragende: Lisa Efkemann M.Eng.

Z22-I034 "Grundlagen der Photovoltaik: Photovoltaik-Anlagen erfolgreich planen und umsetzen"


Termin: TBA

  • Dauer: TBA
  • Ort: Online
  • Preis: TBA
  • Teilnehmer: TBA
  • Vortragende: TBA

Z22-I003 Effizienter Betrieb von Wärmepumpen – Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Bilanzierung gemäß DIN V 18599

Schulungsinhalte

  • Grundlagen zu Wärmepumpen (technische Grundlagen, Typen, Wärmequellen/-senken, Betriebsarten, Effizienz-Kennzahlen wie COP und JAZ)
  • Anwendungsbereiche von Wärmepumpen in Neubau- und Sanierungsprojekten mit Praxisbeispielen
  • Exkurs zur Förderung im Rahmen der BEG EM
  • Ziel: Teilnehmende können die Energieeffizienz von Gebäuden bewerten und die passende Wärmepumpentechnologie empfehlen
  • Praxisorientierte Schulung für Expertenwissen in Sachen Wärmepumpen


Z22-I009 Praktische Werkzeuge für eine erfolgreiche Antragstellung – Einstieg in das Fördermittelrecht und Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfg)

Schulungsinhalte

  • Grundlegendes Verständnis über den Aufbau rechtlicher Grundlagen und Fördermittelrecht
  • Einfacheres Verständnis von Gesetzestexten, Verordnungen und Richtlinien
  • Stärkung des Bewusstseins für Antragsverfahren gemäß der Verwaltungsvorschrift zum Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfg)
  • Erhöhung der Sicherheit der Teilnehmer bei Rückfragen von Fördermittelgebern wie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
  • Vermittlung von praktischen Werkzeugen für schnellere und effektivere Verarbeitung von Gesetzestexten
  • Umfassendes Verständnis der Antragstellung gemäß der VwVfg und des Fördermittelrechts
  • Behandlung wichtiger Themen wie Normenhierarchie, allgemeiner Aufbau des Verfahrensrechts und Muss-, Soll- und Kann-Vorschriften


Z22-I034 Grundlagen der Photovoltaik: Photovoltaik-Anlagen erfolgreich planen und umsetzen

Schulungsinhalte

  • Grundlagenverständnis zum Thema Photovoltaik (Aufbau, Modularten, Funktion, Batteriespeicher)
  • Grundlegende Tipps zur Vor-Ort Beratung
  • Vorgehensweisen zur Vor-Ort Begehung und der Bestandsaufnahme
  • Erstellung einer PV-Simulation mit Hilfe einer Simulationssoftware (PV*Sol)
  • Abschließende Wirtschaftlichkeitsberechnung

Ihre Ansprechpartner

Jan Mueller Projektleiter
Jan Müller M.Eng.
Projektleiter
Lisa Efkemann Projektleiterin / Akademie
Lisa Efkemann M.Eng.
Akademie