Profitieren sie von den Fördermöglichkeiten der Stadt Hamburg

HAMBURG

Klimaschutzgesetz, Fördermittel und Wärmeplanung

Hamburg unterstützt mit vielfältigen Förderprogrammen die nachhaltige Entwicklung von Gebäuden, vom privaten Eigenheim über Nichtwohngebäude bis hin zur Immobilienwirtschaft und setzt mit dem Klimaschutz sowie der IFB Hamburg klare Impulse für eine zukunftsfähige Stadt.

IFB Hamburg

Die IFB Hamburg ist die zentrale Anlaufstelle, wenn es um öffentliche Förderungen in Hamburg geht. Sie bündelt eine Vielzahl an Programmen, mit denen nachhaltige Projekte und Investitionen unterstützt werden., von der Energieeffizienz im Gebäudebereich bis hin zu Klimaschutzmaßnahmen und Stadtentwicklung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Gebäudesektor: Hier bietet die IFB Hamburg gezielte Fördermodule für den Neubau, die Modernisierung und die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Damit richtet sich das Angebot an Privatpersonen, Unternehmen, Institutionen und die Immobilienwirtschaft gleichermaßen.

Förderungen für Wohngebäude

Wer sein Haus oder seine Wohnung modernisieren möchte, kann in Hamburg von attraktiven Fördermöglichkeiten profitieren. Zahlreiche Programme unterstützen private Eigentümer und Eigentümerinnen bei der energetischen Sanierung. Die Stadt Hamburg sowie die IFB Hamburg bieten finanzielle Hilfen in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen an. Ziel ist es, Wohneigentum zukunftsfähig zu gestalten, den Energieverbrauch zu senken und die Lebensqualität nachhaltig zu erhöhen.

Förderungen für Nichtwohngebäude

Hamburg unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Modernisierung und energetischen Sanierung von Bürogebäuden, Produktionshallen, öffentlichen Einrichtungen u.Ä. sowie bei Investitionen in nachhaltige Technologien. Ziel der Förderprogramme ist es, die Betriebskosten zu reduzieren, den Energieverbrauch zu senken und Nichtwohngebäude zukunftsfähiger zu gestalten. Von zinsgünstigen Darlehen bis hin zu direkten Zuschüssen stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, um Investitionen in energieeffiziente Heizsysteme, Dämmmaßnahmen und erneuerbare Energien attraktiver zu machen. So können Unternehmen und Institutionen nicht nur Kosten sparen, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Förderungen zur Immobilienwirtschaft

Mit Hamburgs Wachstum steigt auch der Bedarf an zeitgemäßem und bezahlbarem Wohnraum. Die Immobilienwirtschaft trägt entscheidend dazu bei, diesen Bedarf zu decken: durch den Neubau sowie die umfassende Modernisierung bestehender Gebäude. Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen, die den Wohnraum nicht nur erweitern, sondern auch zukunftsfähig machen. Energetische Sanierungen, moderne Heizsysteme und nachhaltige Baustandards sorgen für mehr Wohnkomfort, geringere Nebenkosten und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird in Hamburg mit verschiedenen Förderprogrammen unterstützt. So gestaltet die Immobilienwirtschaft Hamburgs Stadtentwicklung mit und schafft Mietwohnungen, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht werden.


Hamburgisches Klimaschutzgesetz

Neben den bundesweiten Vorgaben hat die Stadt Hamburg mit dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz eigene, ambitionierte Standards für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich eingeführt. Ziel ist es, den Energieverbrauch deutlich zu senken, den Einsatz erneuerbarer Energien zu stärken und so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Das Gesetz enthält konkrete Pflichten und Anforderungen, die Eigentümer von Gebäuden betreffen. Hierzu zählen insbesondere Regelungen zur energetischen Ausstattung, zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie zur Reduktion von CO₂-Emissionen.


Welche Potentiale bietet Ihr Gebäudestandort?

Hamburger Wärmeplanung

Jetzt individuelle Beratung anfragen!

Die Eignungs- und Potentialkarten der Stadt Hamburg zeigen, ob sich Ihr Gebäude in einem Gebiet befindet, das sich für eine dezentrale Wärmeversorgung eignet. Ist dies der Fall, sind Fernwärme- oder Wasserstoffnetze wahrscheinlich nicht verfügbar und Ihr Gebäude muss auch künftig selbst mit Wärme versorgt werden. Als unabhängiges Planungsbüro beraten wir Sie individuell und finden die passende Lösung für Ihr Gebäude. Starten Sie jetzt Ihre Anfrage!

Quelle: Kommunale Wärmeplanung Hamburg - Eignungsprüfung (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/energie/kommunale-waermeplanung/stand-der-hamburger-waermeplanung-881776)

Ihr Ansprechpartner in Hamburg

Alexander Lückge Standortleiter Hamburg
Alexander Lückge B.Eng.
Standortleiter Hamburg