Technisches Due Diligence

TDD – Transparente Bewertung von Immobilien

Technische Due Diligence (TDD)

Technische Due Diligence bildet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Immobilieninvestitionen. Ob beim Kauf, Verkauf oder der Entwicklung von Bestandsimmobilien: der technische Zustand einer Immobilie spielt eine zentrale Rolle für die Bewertung und die zukünftige Nutzung. Die Technische Due Diligence (TDD) schafft Transparenz, identifiziert Risiken und liefert wichtige Daten für wirtschaftlich tragfähige Entscheidungen. Als Planungsbüro mit interdisziplinärem Know-how begleiten wir Sie kompetent durch diesen Prozess.

Was ist eine Technische Due Diligence (TDD)?

Die Technische Due Diligence ist eine strukturierte und umfassende Prüfung des baulichen und technischen Zustands einer Immobilie oder eines Bauprojekts. Sie umfasst unter anderem die Analyse der Bausubstanz, technischen Anlagen und Flächen, der Dokumentation, Genehmigungslage sowie potenzieller Risiken oder Sanierungsbedarfe. Ziel ist eine objektive Einschätzung des aktuellen Zustands des Gebäudes oder der Fläche sowie der erwartenden Anforderungen und Investitionen.


Wofür ist eine TDD gut?

Eine TDD schafft Klarheit und Transparenz über den technischen Zustand einer Immobilie und bildet eine wesentliche Grundlage für fundierte Entscheidungen beim Kauf, Verkauf, der Projektentwicklung oder bei der Finanzierung von Immobilien. Sie hilft dabei, Risiken und Mängel frühzeitig zu erkennen, Folgekosten realistisch einzuschätzen und rechtliche sowie technische Fallstricke zu vermeiden.

Wer braucht eine TDD?

Technische Due Diligence ist insbesondere für Investoren, Projektentwickler, Banken sowie Käufer und Verkäufer von Gebäuden relevant. Auch Unternehmen, die eigene Immobilienbestände strategisch analysieren oder restruktuieren möchten, profitieren von einer TDD.

Welche Vorteile hat eine TDD?

  • Transparenz und Risikominimierung: Verdeckte Mängel, Schäden oder Sanierungsrisiken werden frühzeitig erkannt.
  • Fundierte Entscheidungsgrundlage: Investitions- und Kaufentscheidungen lassen sich sicherer treffen.
  • Stärkere Verhandlungsposition: Die Ergebnisse der TDD können als Argumente bei Preisverhandlungen genutzt werden.
  • Planungssicherheit: Realistische Budgetierung für Modernisierungsmaßnahmen und Betriebskosten.
  • Rechtssicherheit: Prüfung der Einhaltung baurechtlicher und technischer Vorschriften.

Wer führt eine TDD durch?

Die Technische Due Diligence wird von unabhängigen Fachleuten durchgeführt, in der Regel von Architekten, Bauingenieuren oder spezialisierten Sachverständigen. Je nach Objektgröße und Komplexität wird ein interdisziplinäres Team aus verschiedenen Fachbereichen hinzugezogen, etwa für Statik, Haustechnik, Energieeffizienz und Umweltaspekte. Da wir alle benötigten Spezialisten unter einem Dach vereinen, können wir sämtliche Bereiche der Due Diligence nahtlos abdecken.

Weitere Architekturleistungen

Standort in Ihrer Nähe

Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner

Wir haben Niederlassungen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern.

Das Bode Team