Die Bode Planungsgesellschaft unterstützte die SuperBioMarkt AG bei dem Energieaudit nach DIN EN 16247-1.
Nachhaltigkeit ist für die SuperBioMarkt AG weit mehr als ein Schlagwort – sie ist seit jeher fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Von der Auswahl der Produkte bis zum täglichen Betrieb in den Filialen verfolgt das Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Handeln verbindet. Energieeffizienz spielt dabei eine zentrale Rolle – nicht als Einzelmaßnahme, sondern als integraler Baustein der langfristigen Klimaschutzstrategie.
Bereits vor vier Jahren ließ die SuperBioMarkt AG gemeinsam mit der Bode Planungsgesellschaft für Energieeffizienz ein umfassendes Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchführen. Ziel war es, die Energieflüsse in den Filialen transparent zu machen, Einsparpotenziale zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umzusetzen. Die Ergebnisse mündeten in eine Reihe gezielter Optimierungsempfehlungen – von der Umrüstung auf moderne LED-Beleuchtung bis hin zur technischen Modernisierung von Kühlsystemen in einzelnen Märkten. Diese Schritte haben nicht nur den Energieverbrauch messbar gesenkt, sondern auch das unternehmensinterne Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften weiter geschärft.
Vier Jahre später ist das Energieaudit 2024 kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck der konsequenten Weiterentwicklung dieser Nachhaltigkeitsstrategie. Die SuperBioMarkt AG nutzt das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren als Chance, um erneut in die Tiefe zu gehen: Wie haben sich die bisherigen Maßnahmen ausgewirkt? Wo gibt es weitere Potenziale? Welche Technologien können künftig zum Einsatz kommen?
Gemeinsam mit der Bode Planungsgesellschaft wurden sämtliche energetischen Prozesse systematisch analysiert – von der Kälte- und Lichttechnik bis hin zu Alltagsroutinen in den Filialen. Besonders im Fokus: die sogenannten „versteckten Verbraucher“ wie nächtlich laufende Kühlanlagen oder dauerhaft eingeschaltete Außenbeleuchtung. Solche Details mögen unscheinbar wirken, summieren sich aber über das Jahr hinweg zu beachtlichen Energieverbräuchen – das zeigt das Audit.
Der aktuelle Energiebericht liefert präzise Kennzahlen und praxisnahe Empfehlungen, mit denen sich nicht nur kurzfristig Verbräuche reduzieren, sondern auch strategisch Weichen stellen lassen. In einigen Filialen konnte der Bau einer Photovoltaik-Anlage umgesetzt werden, mit der jährlich jeweils über 12.000 kWh Strom erzeugt und entsprechend CO₂ eingespart werden sollen. Besonders spannend: Die PV-Anlagen produzieren den meisten Strom, wenn der Energieverbrauch der Kältesysteme am höchsten ist. An heißen, sonnigen Sommertagen - eine optimale Synergie. Dank der Fördermittelberatung durch die Bode Planungsgesellschaft wurde dieses Projekt effizient auf den Weg gebracht und hat sich in kürzester Zeit amortisiert – ein weiterer Schritt in Richtung energieautarke Märkte.
Das Energieaudit ist damit kein Selbstzweck für die SuperBioMarkt-Kette, sondern ein Werkzeug zur Qualitätssicherung im Rahmen einer vielschichtigen Nachhaltigkeitsstrategie. Es liefert wichtige Impulse für die Optimierung bestehender Prozesse, aber auch für den geplanten Ausbau des Filialnetzes. Denn wer seine Energieströme kennt, kann nicht nur effizienter wirtschaften, sondern trifft auch fundierte Entscheidungen für die Zukunft.
Die SuperBioMarkt AG zeigt: Nachhaltigkeit ist kein Ziel, das irgendwann erreicht ist – sondern ein kontinuierlicher Prozess. Energieaudits leisten dazu einen wertvollen Beitrag, indem sie Entwicklungen messbar machen und den Weg für wirksame Verbesserungen ebnen. So wird aus Pflicht ein echter Mehrwert – ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich.
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner
Wir haben Niederlassungen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern.