Kommunale Wärmeplanung
Die Wärmewende ist einer der entscheidenden Hebel auf dem Weg zu einem klimaneutralen Deutschland. Während der Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor bereits seit Jahren sichtbar voranschreitet, liegt im Wärmesektor noch ein großes ungenutztes Potenzial. Mehr als die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs entfällt auf Wärme, und genau hier setzt die kommunale Wärmeplanung an.
Seit dem 1. Januar 2024 gilt das Gesetz für Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Damit sind Kommunen verpflichtet, bis spätestens 2028 einen Wärmeplan vorzulegen. Städte mit über 100.000 Einwohnern müssen bereits bis Mitte 2026 liefern. Betroffen sind bundesweit über 10.700 Kommunen. Die Wärmeplanung ist somit kein "Kann", sondern ein "Muss" und gleichzeitig eine große Chance, die Energiewende lokal sichtbar voranzubringen.
Kommunale Wärmeplanung bedeutet, die Wärmeversorgung systematisch auf klimaneutrale Füße zu stellen. Das umfasst:
So entsteht ein Fahrplan, der Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Orientierung gibt, welche Lösungen in den kommenden Jahren realistisch und sinnvoll sind.
Eine vorausschauende Wärmeplanung bringt gleich mehrere Vorteile:
Die Kommunen übernehmen bei diesem Prozess eine zentrale Rolle, sie initiieren, koordinieren und bringen die relevanten Akteure an einen Tisch. Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung und eine klare Strategie sind entscheidend, damit die Wärmewende auch gesellschaftlich getragen wird.
Genau hier setzt unsere Arbeit an:
So entsteht ein durchgängiger Prozess: von der kommunalen Strategie bis zur maßgeschneiderten Lösung für jedes einzelne Gebäude.
Die kommunale Wärmeplanung ist weit mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie ist ein strategisches Instrument, um die Energiewende vor Ort zu gestalten. Entscheidend wird sein, die Pläne in konkrete Projekte zu übersetzen und dabei Kommunen wie auch Gebäudebesitzer mitzunehmen. Genau hier leisten wir als unabhängiges Ingenieurbüro einen Beitrag: mit Fachwissen, Erfahrung und ganzheitlicher Beratung.
Ob Kommune oder Gebäudeeigentümer, die Wärmewende gelingt nur, wenn strategische Planung und konkrete Maßnahmen Hand in Hand gehen. Wir begleiten Sie dabei von der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans bis hin zur individuellen Beratung für Gebäudebesitzer.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einer klimafreundlichen, zukunftssicheren Wärmeversorgung gestalten.
Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner
Wir haben Niederlassungen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern.