Wussten Sie, dass Sie KfW-Fördermittel bekommen können, wenn Sie bspw. Ihr Dach sanieren? Das gilt auch für Wände und Keller- bzw. Geschossdecken. Je nach Programm bekommen Sie einen Zuschuss von 20% der Gesamtkosten oder einen Kredit ab 0,75% zuzüglich eines Tilgungszuschusses von 20 % von der KfW. Welche Bedingungen und Anforderungen Sie erfüllen müssen, finden Sie hier.
Sichern Sie sich jetzt die neuen KfW Konditionen: bis zu 10 000 € Zuschuss je Wohneinheit
Ein Großteil der Energie geht über die Außenwände und Dachflächenverloren. Sanierungsmaßnahmen in diesen Bereichen bringen deshalb in den meisten Fällen eine hohe Einsparung mit sich. Das Gleiche gilt für Geschossdecken, die an unbeheizte Räume angrenzen (Keller und Dachraum). Dämmarbeiten an diesen Bauteilen werden von der KfW in Form von Einzelmaßnahmen gefördert
Die KfW hat Mindestanforderungen definiert, die für die Förderung der Sanierung von Dach, Wänden oder Decken erfüllt sein müssen:
Die KfW bietet zwei Programme, die Sie nutzen können, wenn Sie Ihre Wärmedämmung von Dächern, Wänden oder Decken verbessern möchten:
Bei der Umsetzung dieser Sanierungsmaßnahmen muss beachtet werden, dass die neu gedämmten Bauteile zu dem Bestandsgebäude passen. Die Reduzierung von Wärmebrücken und die Vermeidung von Feuchteausfall innerhalb des Bauteils sind zwingend zu berücksichtigen. Da die oben aufgezählten Maßnahmen auch immer dazu führen, dass die Luftdichtheit eines Gebäudes erhöht wird, wird von der KfW die Ausarbeitung eines Lüftungskonzepts gefordert. Anhand dieser Ausarbeitung wird geprüft, ob der Luftwechsel über die Gebäudehülle ausreicht um den Feuchteschutz zu gewährleisten. Sollte der Luftwechsel zu gering sein, wird hier der Einbau einer lüftungstechnischen Anlage empfohlen. Die Umsetzung dieser Empfehlung ist dem Bauherrn freigestellt.
Im Rahmen des Förderprogramms werden auch Nebenleistungen gefördert. Hierzu zählen beispielsweise folgende Arbeiten:
Immer dann, wenn Sie für ein Vorhaben KfW- Fördermittel nutzen, werden 50% der Baubegleitungskosten gefördert.
Pro Bauvorhaben erhalten Sie eine Förderung von bis zu 4 000 €.
Wie die Berechnung der Fördermittel konkret aussehen kann, haben wir Ihnen im Folgenden aufgeführt. Der Kunde hat die KfW-Finanzierung über das Programm 152 genutzt. Durch Zwischensparrendämmung und Aufsparrendämmung wurde ein U-Wert von 0,14 W/(m²K) erreicht.
Teilleistung | Kosten |
Gerüstbau | 1 654,81 € |
Abbrucharbeiten | 3 547,87 € |
Dachdeckerarbeiten Einbringung der neuen Dämmung | 31 742,48 € |
Verkleidung z.B. Kaminverkleidung | 1 502,97 € |
Klempnerarbeiten z.B. neue Dachrinnen | 5 482,47 € |
Flachdachabdichtung | 4 296,02 € |
Unterschalung | 1 085,28 € |
Gesamt | 49 311,90 € |
KfW Tilgungszuschuss 20 % | 9 862,38 € |
Honorar Energieberater 1 000 € - 50% Zuschuss (Programm 431) | 500,00 € |
Guthaben durch Einbindung der Fördermittel | 9 362,38 € |
Wenn Sie sich für Fördermittel für die Sanierung von Fenstern oder Türen interessieren, melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen schnell und kompetent weiter.
Ihre Vorteile:
Wir bieten: