Wir eröffnen Ihnen verschiedene Wege, den aktuellen Anforderungen (EnEV, KfW) für Neubauten gerecht zu werden. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Lösung, die Ihre individuellen Wünsche berücksichtigt und den maximalen Förderbertrag ermöglicht. Auch die Beantragung der verfügbaren Fördermittel sowie die unabhängige Baubegleitung zur Qualitätssicherung können wir für Sie abwickeln!
Bei der Errichtung eines Neubaus gibt es viele Aspekte, die man schon in einem frühen Stadium der Planung berücksichtigen sollte. Denn das energetische Konzept hat großen Einfluss auf den Aufbau der Gebäudehülle, die Ausführung der Heizungsanlage und mögliche Förderungen.
Es gibt unterschiedliche KfW-Effizienzhaus -Standards. Die Standards legen fest, welche Qualität die Gebäudehülle (Transmissionsverluste) und die Anlagentechnik (Primärenergiefaktor) erreichen müssen. Je effizienter ein Gebäude ausgeführt wird, desto attraktiver sind die verfügbaren Fördermittel. Wenn Sie für den Bau oder Ersterwerb einer Immobilie KfW-Fördermittel nutzen möchten, muss das Gebäude die Vorgaben einer Effizienzhausklasse gemäß Programm 153 erreichen.
Im Bereich Neubau gibt es folgende Effizienzhaustypen:
Der Standard KfW 55 entspricht beispielsweise einem Gebäude, dessen Jahresprimärenergiefaktor 45% geringer ist als der Jahresprimärenergiefaktor eines Referenzhauses, das den aktuellen EnEV Vorgaben entspricht.
Welchen Standard das geplante Gebäude erreichen wird, kann erst nach einer genauen Bewertung der geplanten Gebäudehülle und Anlagentechnik bestimmt werden. Anhand Ihrer Grundrisse und einigen Informationen zur Gebäudehülle kann aber bereits eine erste Einschätzung erfolgen. Für eine ausführliche Bewertung wird anhand der Grundrisse mit Hilfe einer Simulationssoftware ein 3D-Modell erstellt. Anschließend werden die Angaben (Wärmedurchgangskoeffizient, U-Wert) zu den einzelnen Bauteilen (Außenwände, Dach, Fenster, usw.) aus dem Wärmeschutznachweis auf das 3D-Modell übertragen. Auf diesem Wege wird ermittelt, wie hoch die Transmissionswärmeverluste über die Gebäudehülle ausfallen. Sollte das Gebäude nicht die erhofften Werte erreichen, kann nun damit begonnen werden, einzelne Bauteile zu optimieren um die Wärmeverluste zu minimieren.
Anschließend wird die Anlagentechnik hinzugefügt. Hierzu können die unterschiedlichsten Heizsysteme simuliert werden. Je größer der Anteil erneuerbare Energien, desto besser der Primärenergiefaktor.
Am Ende entscheidet die Kombination aus Gebäudehülle und Anlagentechnik über den Effizienzhausstandard. Je besser der erreichte Standard, desto höher der Tilgungszuschuss (siehe Tabelle).
KfW Effizienzhaus | Tilgungszuschuss |
---|---|
KfW 40 Plus | 25 % |
KfW 40 | 20 % |
KfW 55 | 15 % |
Je nach Bedarf kümmern wir uns um die gesamte energetische Planung oder unterstützen Sie mit individuell zugeschnittenen Teilleistungen.
Was wir von Ihnen benötigen
Das ist unser kostenloser Service für Sie
Die nächsten Schritte
Immer dann, wenn Sie für ein Vorhaben KfW- Fördermittel nutzen, werden 50% der Baubegleitungskosten gefördert.
Pro Bauvorhaben erhalten Sie eine Förderung von bis zu 4 000 €.
Auf Ihrem Weg zu den KfW-Fördermitteln für Neubauten unterstützen wir Sie mit unserem breit aufgestellten Team. Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten arbeiten zusammen, um die beste Lösung zu finden und Sie auf verfügbare Fördermittel aufmerksam zu machen, die Ihnen andernfalls eventuell entgangen wären. Dank regelmäßiger Schulungen sind wir auf dem aktuellen Stand und haben umfangreiche Kenntnisse über aktuelle Produkte.
Wir bieten Ihnen die optimale Beratung für Förderungen im Neubau durch:
Die Anliegen von Privatkunden sind Alexander Lückge stets ein höchst persönliches Anliegen. Denn als gelernter und umfassend ausgebildeter Zentralheizungs- und Lüftungsinstallateur weiß er aus erster Hand, worauf es hier ankommt: Flexibilität, Fingerspitzengefühl, Fachkompetenz und Vertrauen. Der examinierte Vertriebsingenieur verbindet das alles dazu noch mit langjähriger Berufserfahrung bei einem renommierten deutschen Kesselhersteller – was ihn zu Ihrem perfekten Berater in allen Fragen der Heizungsoptimierung macht.
Kompetenzen & Interessen: Unterstützung bei der Beantragung aller relevanten Förderprogramme im Bereich Neubau und Sanierung / Energieberatung / Klettern / Gitarre
Kontakt: +49 (0) 251 674487-0; info@bode.ms, Betreff: Privat